Interkulturelle Kompetenz
Was macht Mitarbeiter aus? Ihre Fähigkeiten, Talente und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihre Rolle mit den daraus resultierenden Stärken auszuführen. Dies ist jedoch nur der erkennbare Teil eines Jeden. Der unsichtbare Teil ist die kulturelle Identität. Die Kultur eines Menschen definiert die persönliche Einstellung zum Leben, zur Arbeit, zu Beziehungen und wie sie z.B. mit Herausforderungen umgehen.
Es ist daher essenziell, dass eine Organisation und ihre Teammitglieder von der kulturellen Vielfalt und Fülle an Perspektiven und Stärken des Teams profitieren, anstatt sich in persönlichen Konflikten, Missverständnissen und mangelndem Zusammenhalt zu verzetteln.
Die aufrichtige Bereitschaft für gegenseitiges Verständnis ist daher entscheidend für eine gesunde und effektive Zusammenarbeit.

Training & Workshops
Interkulturelle Kompetenz & Sensibilisierung
Format: Workshop / Coaching
Themen:
- Low-Context vs. High-Context Kommunikation
- Kommunikation von Feedback und Meinungsverschiedenheiten in interkulturellen Gruppen
- Führung: Unterschiede in der Wahrnehmung und Auslebung von Macht und Hierarchie
- Die Kunst des Überzeugens und der Entscheidungsfindung
- Die Vielfältigkeit der Vertrauensbildung
- Kulturelle Relativität
Jedes der obigen Themen wird im Workshopformat behandelt und im Anschluss im Coachingformat anhand der selbst erfahrenen Situationen reflektiert und entsprechende Tools vermittelt.
Ziel:
Das Ziel ist ein erhöhtes Verständnis der psychologischen und kulturellen Wechselwirkungen in der interkulturellen Kommunikation und die Entwicklung geeigneter praktischen Werkzeuge zur bewussten Kommunikation und Umgang in interkulturellen Kontexten.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 6–10
Sprachen: Deutsch oder Englisch
Interkulturelle Kooperation, Führung, Organisation und Teams
Format: Workshop
Themen:
- Die Vorteile heterogener und interkultureller Teams
- Die Herausforderungen heterogener und interkultureller Teams
- Führung interkultureller Teams
- Kommunikation von Feedback und Meinungsverschiedenheiten in interkulturellen Gruppen
- Low-Context vs. High-Context Kommunikation
- Unconscious Bias
- Kulturelle Relativität
Dauer: 2 Tage
Teilnehmer: 6-10
Sprachen: Deutsch oder Englisch
Interkulturelles Marketing und Produktentwicklung – eine Einführung
Format: Workshop
Themen:
- Warum ist interkulturelles Marketing / Produktentwicklung notwendig?
- Standardisierung oder Differenzierung?
- Interkulturelle Konsumentenpsychologie
- Kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen
- Marktpositionierungsstrategien
Dauer: 1 Tag
Teilnehmer: 6–10
Sprachen: Deutsch oder Englisch